Vernetzt & stark gegen rechte Gewalt.

Our network.

The B.U.D. counselling centre is part of a network of various regional and national bodies that have joined forces to take effective action against right-wing violence.

B.U.D. is a member of VBRG, the Association of Counseling Centers for Victims of Right-Wing, Racist and Anti-Semitic Violence in Germany, and part of the Bavaria Against Right-Wing Extremism [Bayern gegen Rechtsextremismus] counselling network. Our sponsoring association, B.U.D. e. V., is also a member of the Bavarian Alliance for Tolerance [Bayerisches Bündnis für Toleranz].

Our sponsoring association.

Logo of B.U.D. e.V., the sponsoring organization of the B.U.D. counselling service. In black letters, it says "B.U.D. Beratung. Unterstützung. Dokumentation. Für Opfer rechtsextremer Gewalt.". Next to the text, two figures are depicted facing each other and holding hands. One figure is black, the other is blue.

The board and members of B.U.D. e.V. consider supporting victims of right-wing, racist and anti-Semitic violence an indispensable contribution to a social climate that ensures each and every one of us can lead a self-determined life without fear.

 

 

Der Verein wird für das Jahr 2024 durch eine Förderung der abriporta Stiftung unterstützt.

 

 

Illustration depicting the areas of counselling after a right-wing assault: three speech bubbles overlapping. An orange speech bubble represents the area of counselling. A pink speech bubble represents the area of support. A blue speech bubble represents the area of documentation.

Über uns.

Find out what B.U.D. Bayern stands for and what our goals are.

Unter­stützen Sie uns.

To ensure that our offer remains free of charge and professional in the long term, our sponsoring association depends on donations and funds.

Unser Netzwerk.

B.U.D. versteht sich als Beratungsangebot speziell für die Bedürfnisse von Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Bei anderen Problemkonstellationen können direkt andere Beratungsstellen kontaktiert werden oder wir vermitteln je nach Situation auch gern weiter.

Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus

Bei allen Fragen und Problemen rund um das Thema Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit kann zentral die Landeskoordinierungsstelle Demokratie leben! Bayern gegen Rechtsextremismus (LKS) kontaktiert werden.

Zentrale Aufgabenstellung der LKS ist eine aktive Vermittlungs- und Unterstützungsarbeit zur Ausweitung und Verstetigung der Auseinandersetzung mit den Themenbereichen Rechtsextremismus, Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in Bayern.

Bei konkreten Fragen können Sie sich auch an die mobilen Beratungen und die Familien-, Umfeld- und Elternberatung zu Rechtsextremismus (F.U.E.R.) wenden.

Logo der Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus

Landeskoordinierungstelle Bayern Rechtsextremismus
c/o Bayerischer Jugendring
Herzog-Heinrich-Straße 7
80336 München

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus

With three counselling centres, Mobile Counselling Against Right-Wing Extremism offers support in incidents with neo-Nazi, extreme right-wing, right-wing populist and (everyday) racist motives throughout Bavaria. Counsellors work with people seeking advice to develop solution strategies that are appropriate in the current situation and locality, focussing on the needs of the victims with the long-term goal of strengthening their confidence in their actions.

Logo der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern

Mobile Beratung gegen
Rechtsextremismus in Bayern

Büro Nordwest
Postfach 44 01 12
Nürnberg

Mobile Beratung gegen
Rechtsextremismus in Bayern

Büro Nordost
Postfach 10 09 26
Regensburg

Mobile Beratung gegen
Rechtsextremismus in Bayern

Büro Süd
Postfach 11 40
Ebersberg

F.U.E.R.: Familien-, Umfeld- und Elternberatung zu Rechtsextremismus

Dieses Beratungsangebot der Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus richtet sich speziell an Familien, Angehörige, nahestehende Personen und an Fachkräfte aus der Pädagogik, Sozialen Arbeit und Kinder- und Jugendhilfe. Ziel der Beratung ist es, zu mehr Klarheit, Stabilität und Handlungssicherheit zu verhelfen, wenn Menschen in ihrem nahen Umfeld mit Rechtsextremismus, Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit oder Verschwörungserzählungen konfrontiert sind. Hierbei kann es um pädagogische Fragen oder um Beziehungsgestaltung im Privaten, sowie um Fachexpertise im beruflichen Handeln gehen.

Logo der Familien, Umfeld- und Elternberatung zu Rechtsextremismus

Familien-, Umfeld- und Elternberatung zu Rechtsextremismus
c/o Landeskoordinierungsstelle
Bayern gegen Rechtsextremismus
Herzog-Heinrich-Straße 7
80336 München

Antidiskriminierungsberatung in Bayern

Überregionale Beratungsstrukturen

Mittel- und Unterfranken
Antidiskriminierungsberatung MUT
zuständig für ganz Mittel- und Unterfranken

Oberfranken
Antidiskriminierungsberatung FIO
zuständig für ganz Oberfranken

Schwaben, Niederbayern, Oberbayern, Oberpfalz
Antidiskriminierungsberatung von AGABY
zuständig für alle 4 Bezirke

Antiziganismus
Antidiskriminierungsberatung des bayerischen Landesverband der Sinti und Roma; zuständig für ganz Bayern

Antidiskriminierungsberatung in Bayern

Städtische Beratungsstrukturen

Nürnberg
Antidiskriminierungsstelle
Fünferplatz 1
2. Stock, Zimmer 216
90403 Nürnberg

Regensburg
Büro für Chancengleichheit/Antidiskriminierungsstelle
Von-der-Tann-Straße 1
Zimmer: EG
93047 Regensburg

Augsburg
Antidiskriminierungsstelle
Rathausplatz 1 / Zi 213
86150 Augsburg

Erlangen
Büro für Chancengleichheit und Vielfalt
Rathausplatz 1
91052 Erlangen

Würzburg
Ombudsrat Würzburg
Berner Str. 14
97084 Würzburg

München
BEFORE e.V.
Mathildenstraße 3c
80336 München

Illustration: Two speech bubbles in orange and gray, overlapping each other. The illustration represents counselling after a right-wing attack.

Opferberatung bundesweit – VBRG

VBRG is the federal association of independent counselling centres for victims of right-wing, racist and anti-Semitic violence in Germany. Founded in Berlin in September 2014, the VBRG coordinates the network of counselling centres, represents their mutual interests and supports the nation-wide development and expansion of independent, specialised counselling structures.

Logo des VBRG

Verband der Beratungsstellen für
Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V.
Schlesische Straße 20
10997 Berlin

Hier finden Sie alle Beratungsstellen, die Mitglied im VBRG sind:

Logo von Leuchtlinie

Baden-Württemberg
Leuchtlinie

Logo BEFORE

München
BEFORE

Logo ReachOut

Berlin
ReachOut

Logo Opferperspektive

Brandenburg
Opferperspektive

Logo Soliport

Bremen
Soliport

Logo empower

Hamburg
empower

Logo response

Hessen
response.

Logo Lobbi

Mecklenburg-Vorpommern
LOBBI

Logo OBR

Nordrhein-Westfalen
OBR

Logo SUPPORT

Sachsen
SUPPORT

Logo Mobile Opferberatung

Sachsen-Anhalt
Mobile Opferberatung

Logo ZEBRA

Schleswig-Holstein
ZEBRA

Logo Ezra

Thüringen
Ezra

Beratungsstellen bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung

OFEK

OFEK ist die erste Fachberatungsstelle in Deutschland, die auf Antisemitismus und Community-basierte Beratung spezialisiert ist. Seit seiner Gründung 2017 bietet OFEK Beratung und Begleitung im Zuge antisemitischer Übergriffe und Vorfälle auf Deutsch, Englisch, Hebräisch und Russisch an. Alle Beratungsanfragen werden vertraulich und auf Wunsch anonym behandelt. OFEK orientiert sich an den Beratungsstandards der Opferberatung und nimmt sich aller Fälle an – ungeachtet ihrer strafrechtlichen Relevanz. OFEK ist über die bundesweite Hotline, per Mail und auch per Chat erreichbar und in Baden-Württemberg, Berlin, Hessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt mit eigenen Büros vertreten.

Meldestelle Antifeminismus

Sexistisch, frauenfeindlich, queerfeindlich. Menschenfeindliche Botschaften, Angriffe auf Gleichstellung, politische Strategien gegen Emanzipationsbestreben. Antifeminismus zeigt sich vielfältig. Die bundesweite Meldestelle bietet unkompliziert Online die Möglichkeit antifeministische Vorfälle zu melden. Bei Bedarf finden Sie hier ebenfalls Beratungsangebote. Die Meldestelle Antifeminismus dokumentiert antifeministische Vorfälle, macht antifeministische Zustände sichtbar und setzt sich für Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung ein.

Beratungsstellen in Österreich

ZARA
The Austrian organization ZARA provides information and advice to victims and witnesses of racist assaults, collects and documents related incidents, and offers legal assistance. The website provides information material and a list of links on legal backgrounds, as well as reports on racism in the past years that are available for download.

Forum gegen Antisemitismus
The Forum gegen Antisemitismus (FGA) – Forum Against Antisemitism – serves as a point of contact for individuals who wish to report antisemitic incidents. The FGA supports victims through personal contact, helping them define the next steps and providing initial legal counsel if necessary. Visit their website for anti-Semitism reports of the last years and further information and contacts.

If you are interested in a cooperation, please contact us directly at info@bud-bayern.de

Aktuell & informativ.

News and media.

Here you can find the latest news, press releases and updates from our counselling centre as well as from the umbrella organisation for counselling centres, VBRG.