Was kann ich tun, wenn ich angegriffen wurde?
Versuchen Sie ruhig zu bleiben und Unterstützung zu bekommen. Rufen Sie einen Krankenwagen, wenn Sie verletzt sind. Sagen Sie am Telefon Ihren Namen, Ihren Standort und was passiert ist.
Sprechen Sie Zeug*innen der Tat an und notieren Sie sich ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, Handynummer). Das ist für die Strafverfolgung der Täter*innen wichtig.
Schreiben Sie am besten kurz nach der Tat auf was Ihnen passiert ist (Gedächtnisprotokoll). Gerichtsverfahren gegen die Täter*innen finden in der Regel erst Monate oder Jahre später statt, sodass eine Gedächtnisstütze später sehr hilfreich ist. Schreiben Sie nur das auf, was Sie selbst noch in Erinnerung haben. Wichtig: Das Gedächtnisprotokoll ist nur für Sie und sollte nur an vertrauenswürdige Personen (Anwalt, Beratungsstellen) weitergegeben werden. Folgende Fragen können Ihnen beim Schreiben als Orientierung dienen:
- Ort und Datum: Wann und wo wurden Sie angegriffen?
- Ablauf des Angriffs: Was ist genau passiert? Wie genau wurden Sie angegriffen? Waren die Täter*innen bewaffnet?
- Beschreibung der Täter*innen: Wer hat Sie angegriffen? Wie sahen die Täter*innen aus? Haben die Täter*innen etwas gesagt? Ist Ihnen etwas Besonderes aufgefallen?
- Verletzungen: Welche Verletzungen haben Sie erlitten?
- Umfeld: Wer war noch da? Gab es Zeug*innen? Wie haben die Umstehenden reagiert?
Gehen Sie am besten kurz nach der Tat zum Arzt und lassen Sie sich Ihre Verletzungen dokumentieren. Fragen Sie nach einem Attest.
Machen Sie auch selbst Fotos von Ihren Verletzungen und allen Sachschäden.
Wenn die Polizei nicht schon während des rechten Angriffs vor Ort war, können Sie sich überlegen, ob Sie den rechten Angriff bei der Polizei anzeigen möchten. Wenn Sie sich dafür entscheiden, können Sie den rechten Angriff entweder bei der Polizei oder bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige bringen. Lassen Sie sich von der Polizei eine Bestätigung der Anzeige und ein Aktenzeichen geben. Mit dem Aktenzeichen können Sie bei der Polizei immer wieder den Stand der Ermittlungen erfragen.
Bleiben Sie nicht allein. Sprechen Sie mit Angehörigen und Freund*innen über den Angriff und kontaktieren Sie B.U.D. Wir unterstützen Sie bei allen notwendigen Schritten.